PUBLIKATIONEN & WEIterFÜHRENDE INFORMATIONEN

Im Laufe der Vereinsgeschichte sind neben dem aktuellen Project „Acta Einhardi“ weitere  Publikationen veröffentlich bzw. gefördert oder von Mitgliedern der Gesellschaft verfasst worden, von denen einige im folgenden aufgelistet werden.

  • Annette Grabowsky, Christoph Haack, Thomas Kohl und Steffen Patzold: Einhards Briefe – Kommunikation und Mobilität im Frühmittelalter. Lateinisch/Deutsch, hg. von Steffen Patzold et al. (Acta Einhardi 3), Seligenstadt 2018, ISBN 978-3-00-059807-4.
     
  • Steffen Patzold: Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus. Lateinisch/Deutsch, hg. von Steffen Patzold et al. (Acta Einhardi 2), Seligenstadt 2015, ISBN 978-3-00-049804-6.
     
  • Manfred Schopp: Die Märtyrer Marcellinus und Petrus. Die Geschichte ihrer Verehrung im Lichte der Acta Sanctorum, Lindenberg 2006 (Acta Einhardi, 1. Jahrbuch der Einhard-Arbeitsgemeinschaft Seligenstadt).
     
  • Thomas Ludwig, Otto Müller und Irmgard Widdra-Spiess: Die Einhards-Basilika in Steinbach bei Michelstadt im Odenwald. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 2 Bände. Von Zabern, Mainz 1996, ISBN 3-8053-1322-5.
     
  • Rudolf Adamy: Die Einhard-Basilika zu Steinbach im Odenwald. Darmstadt 1885 (Nachdruck: Degener, Neustadt an der Aisch 2000, ISBN 3-7686-5175-4).
     
  • Otto Müller: Die Einhard-Abtei Seligenstadt am Main, Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus 1973, ISBN 3-7845-3400-7.
     
  • Otto Müller: Die Einharts-Basilika zu Steinbach bei Michelstadt im Odenwald, Dissertation, Verlag Gustav Sprey Jr., Seligenstadt 1937.
     
  • Otto Müller: Bauformen und Mauertechnik an den Bauten Einhards in Michelstadt-Steinbach und Seligenstadt. In: Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes. Bd. 20, Heft 2, Reinheim 1973.
     
  • Otto Müller: Erhaltungsmaßnahmen an der Einhards-Basilika in Steinbach bei Michelstadt. In: Kunstchronik 25, Nürnberg 1972.
     
  • Otto Müller: Erhaltungsmaßnahmen an der Einhards-Basilika in Steinbach bei Michelstadt. In: Kunstchronik 26, Nürnberg 1973.
     
  • Schefers, Hermann (Hrsg.): Einhard. Studien zu Leben und Werk, Darmstadt 1997; Tischler, Matthias M.: Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung. Überlieferung und Rezeption. Hannover 2001.
     
  • Hermann Schefers: Einhard – Ein Lebensbild aus karolingischer Zeit. Hrsg. von der Einhard-Arbeitsgemeinschaft e.V., Nachdruck aus den Geschichtsblättern des Kreises Bergstraße, Bd. 26, Heppenheim 1993.
     
  • Karl Franz: Dr. Otto Müller – Ein Leben für die Denkmalpflege, Sonderdruck aus Landschaft Dreieich, Blätter für Heimatforschung, Jahresband 2002, Dreieich und Langen 2002.

ACTA EINHARDI

Im Jahr 2006 startete die Einhard-Gesellschaft, damals noch Einhard-Arbeitsgemeinschaft, ihr Projekt „Acta Einhardi“ mit der Herausgabe von  Band I „Die Märtyrer Marcellinus und Petrus: Die Geschichte ihrer Verehrung im Lichte der acta sanctorum. Der Autor, Manfred Schopp, ist Historiker und langjähriges Mitglied im Verein. In dieses Werk sind seine Forschungen ebenso eingeflossen wie der Anspruch der Einhard Gesellschaft im Rahmen der Acta Einhardi neben inhaltlich und wissenschaftlich interessanten Beiträgen aus der Zeit und dem Wirken Einhards auch moderne Ansprüche an Layout und Bildmaterial zu erfüllen.

Die Beschäftigung mit den Heiligen Marcellinus und Petrus, die in Seligenstadt am Main „seit mehr als 1000 Jahren“ verehrt werden, führt zu unterschiedlichen Sichtweisen. Zum einen verweist sie auf die Tradition der Wallfahrt, in der am 2. Juni oder dem darauf folgenden Sonntag ein Hochamt stattfindet. Im Anschluss daran werden der Reliquienschrein und andere Heiligtümer in einer feierlichen Prozession durch die Stadt getragen.

Eine weitere Position ist die des Glaubens, in der die Märtyrer als Vermittler zwischen Mensch und Gott um Hilfe angefleht wurden und werden. Aber kein Traditionalist und kein Historiker kann eine Antwort darauf geben, ob und in welchem Maße der Glaube einzelnen geholfen hat.

In dieser Abhandlung wird nur der historische Aspekte zum Gegenstand der Untersuchung gemacht, durch sie wird weder die Tradition untergraben noch der Glaube erschüttert. Vielmehr lag es in der Absicht des Verfassers, gerade die Mehrschichtigkeit aller Lebensäußerung  – wie den Märtyrerkult und die Heiligenverehrung – aufzuzeigen.

Manfred Schopp: Die Märtyrer Marcellinus und Petrus

ISBN 978-3-89870-328-4   
Verkaufspreis: 15,00 €, plus Versandkosten

Der  aktuelle Band II (erschienen im Juni 2015) der Acta Einhardi II „ Translatio et miracula sanctorum marcellini et petri“  knüpft an Band I an, ist aber als eigenständiges Werk zu werten.  Band II der Acta Einhardi wurde im Auftrag der Einhard-Gesellschaft von Hr. Prof. Dr. Steffen Patzold von der Universität Tübingen und seinen Doktoranden erarbeitet.  Nicht weniger als 15 Mediavistinnen und Mediävisten haben an der Übersetzung mitgearbeitet, diese kommentiert und mit Abbildungen versehen.

Einhard beschreibt darin detailliert und zugleich unterhaltsam die Entnahme der Reliquien der Märtyrer Marcellinus und Petrus aus den Katakomben in Rom und die Überführung der Gebeine erst nach Michelstadt und später dann nach Obermulinheim, dem heutigen Seligenstadt.

Da die bisher einzige Übersetzung von Karl Esselborn aus dem Jahr 1925 nicht mehr dem aktuellen Sprachgebrauch entspricht, hatte sich die Einhard Gesellschaft dazu entschlossen,  eine zeitgenössische Übersetzung herauszugeben, die mit entsprechendem Bildmaterial und einem ansprechend modernen Layout neben Wissenschaftlern, aber auch für Menschen, die sich einfach nur für Geschichte interessieren,  eine spannende und zugleich unterhaltsame Lektüre  ist.

Team Prof. Dr. Steffen Patzold: Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus
ISBN 978-3-00-049804-6               
Verkaufspreis: 20,00 €, plus Versandkosten

Erstmals werden Einhards Briefe in einer deut­schen Übersetzung publiziert. Einhard war der erste Bio­graph Karls des Großen und Grün­der der Seligen­städter Abtei. Er war zugleich aber auch ein einfluss­reicher Mann am Hof Ludwigs des Frommen und lei­tete gleich mehrere Klöster und Stifte im Frankenreich, die im heutigen Frankreich, Belgien und Deutschland lagen. In enger Zusammen­arbeit zwischen dem Seminar für mittel­alterliche Geschichte an der Eberhard Karls Universität zu Tübingen und der Einhard-Gesellschaft Seligenstadt ent­stand Band III der Acta Einhardi.

Unter Leitung von Professor Dr. Steffen Patzold wurde die älteste Überlieferung einer Abschrift ausgewählter Briefe Ein­hards, heute in der Pariser Bibliotheque nationale de France, unter Berücksichti­gung früherer Forschungen übersetzt und in den historischen Kontext einge­ordnet. „Diese Briefsammlung ist geeig­net, mit so manchem vorwissenschaftli­chen Klischee über das ferne Mittelalter aufzuräumen: In den Dokumenten aus dem neunten Jahrhundert tritt uns eine hochmobile Gesellschaft entgegen, in der Geistliche ebenso wie Laien in ihrem Alltag ganz selbstverständlich miteinan­der über politische, wirtschaftliche, rechtliche, aber auch ganz persönliche Fragen korrespondierten.“

Bisher sind Einhards Briefe dem breiteren Publikum vergleichsweise unbekannt geblie­ben, obwohl sie als historische Quel­len ersten Ranges gelten. Sie eröffnen sowohl Einblicke in Einhards Persön­lichkeit, als auch in die Welt des Kaiser­hofes und der politi­schen Eliten im Ka­rolingerreich. Die als Faksimiles abgebil­deten und übersetz­ten Briefe stammen nahezu alle von Ein­hard selbst. So finden sich vermutlich auch zwei Briefe lmmas, der Gemahlin Ein­hards, in der Sammlung. Die Abschriften der Briefe wurden wohl schon im neun­ten Jahrhundert im französischen Laon aufbewahrt, 1829 nach Paris überführt und neu eingebunden. Die als „ma­nuscrit latin 11379″ archivierte Brief­sammlung war vermutlich im Umfeld des Kloster Sr. Bavo in Gent entstanden, dem Einhard ebenfalls vorstand.

Team Prof. Dr. Steffen Patzold: Einhards Briefe. ISBN 978-3-00-059807-4               
Verkaufspreis:  25 €, plus Versandkosten

VERKAUF UND VERSAND

Aktuell ist der Band Acta Einhardi II wieder als Neuauflage verfügbar.

Die Bände Acta Einhardi I – III können im örtlichen Buchhandel der Städte Seligenstadt sowie Michelstadt und Erbach im Odenwald gekauft werden. Desweiteren kann das Buch bei der Tourist-Info im Einhardhaus in Seligenstadt, der Tourist-Information in Erbach im Odenwald und an den Museumskassen der Einhardsbasilika in Steinbach sowie der Prälatur in Seligenstadt erworben werden. Die Einhard-Gesellschaft vertreibt aus Kostengründen alle Bände in Eigenregie.

Acta Einhardi I
Manfred Schopp: Die Märtyrer Marcellinus und Petrus
ISBN 978-3-89870-328-4
Verkaufspreis:  15,00 € / Plus Versandkosten

Acta Einhardi II
Team Prof. Dr. Steffen Patzold: Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus
ISBN 978-3-00-049804-6
Verkaufspreis:  20,00 € / Plus Versandkosten

Acta Einhardi III
Team Prof. Dr. Steffen Patzold: Einhards Briefe
ISBN 978-3-00-059807-4
Verkaufspreis:  25 € / Plus Versandkosten

Bestellungen können auch gerne an die Einhard-Gesellschaft per E-Mail an 

info@einhard-gesellschaft-seligenstadt.de

oder schriftlich an die folgende Adresse gerichtet werden:

Einhard-Gesellschaft
Steinheimer Str. 95
63500 Seligenstadt