
WILLKOMMEN BEI DER EINHARD-GESELLSCHAFT e.V.
Die Einhard-Gesellschaft mit Sitz in Seligenstadt möchte das historische Erbe Einhards, des Biographen und Ratgeber Karls des Großen, sowie die Bedeutung der Karolinger Zeit für die nachfolgenden Generationen bewahren.
Das Wirken Einhards als enger Vertrauter Karls des Großen und seinem Sohn, Ludwig dem Frommen, ist ein wichtiger Baustein zum Verständnis der Wurzeln Europas. Deshalb sieht die Einhard-Gesellschaft ihre zentrale Aufgabe darin, die Erinnerung an das Leben und Wirken von Einhard für die heutige Zeit zu erhalten und seine Werke in aktueller, moderner Form den Menschen nahe zu bringen. Ein zentrales Projekt in diesem Zusammenhang ist die Acta Einhardi, eine wissenschaftliche Buchreihe, die Einhard und seiner Zeit gewidmet ist.
Aktuelles
In Seligenstadt stehen gleich zwei Jubiläen an: Das Kloster wird 1200 Jahre alt, die Basilika feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm würdigt diese Meilensteine.
Unsere Jubiläumsschrift
Von der Einhard-Arbeitsgemeinschaft zur Einhard-Gesellschaft. 60 Jahre der Erforschung Einhards und seiner Bauten in Michelstadt und Seligenstadt.
Acta EinhardI

ACTA EINHARDI 1 – DIE MÄRTYRER MARCELLINUS UND PETRUS
In dieser Abhandlung wird der historische Aspekt der Märtyrer Marcellinus und Petrus zum Gegenstand der Untersuchung gemacht, weder wird die Tradition untergraben noch der Glaube erschüttert. Vielmehr lag es in der Absicht des Verfassers, gerade die Mehrschichtigkeit aller Lebensäußerung – wie den Märtyrerkult und die Heiligenverehrung – aufzuzeigen.
Die Heiligen Marcellinus und Petrus, werden in Seligenstadt am Main „seit mehr als 1000 Jahren“ verehrt, sie sind der Mittelpunkt einer Wallfahrt, die am 2. Juni oder dem darauf folgenden Sonntag mit einem Hochamt und einer feierlichen Prozession durch die Stadt gefeiert wird. Und sie dienen den Gläubigen als Fürsprecher und Vermittler zwischen Mensch und Gott.
Das Buch können Sie bei der Einhard-Gesellschaft käuflich erwerben.

NEUAUFLAGE: ACTA EINHARDI 2 – EINHARD
Band II der Acta Einhardi wurde im Auftrag der Einhard-Gesellschaft von Prof. Dr. Steffen Patzold von der Universität Tübingen und seinen Doktoranden erarbeitet. Nicht weniger als 15 Mediavistinnen und Mediävisten haben an der Übersetzung mitgearbeitet, diese kommentiert und mit Abbildungen versehen.
Einhard beschreibt darin detailliert und zugleich unterhaltsam die Entnahme der Reliquien der Märtyrer Marcellinus und Petrus aus den Katakomben in Rom und die Überführung der Gebeine erst nach Michelstadt und später dann nach Obermulinheim, dem heutigen Seligenstadt. Eine spannende und unterhaltsame Lektüre, nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Menschen, die sich einfach nur für Geschichte interessieren.
Das Buch können Sie bei der Einhard-Gesellschaft käuflich erwerben.

ACTA EINHARDI 3 – EINHARDS BRIEFE / MOBILITÄT UND KOMMUNIKATION IM FRÜHMITTELALTER
Das Team um den Tübinger Prof. Dr. Steffen Patzold befasst sich im neuen Jahrbuch der Einhard-Gesellschaft mit neuen Aspekten von Einhards Briefen aus den Jahren 823-840, von denen eine größere Sammlung (insgesamt 71, davon 58 mit Einhard als Verfasser) in der Bibliothek Nationale in Paris erhalten sind (Paris, Bibl. Nat., lat. 11379).
Einhards Briefe gehören zu den anschaulichsten Quellen über den Schriftverkehr in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Sie geben Einblicke in die Nöte des Alltags und die Beziehungen hoher Amtsträger untereinander in der karolingischen Zeit.
Das Buch können Sie bei der Einhard-Gesellschaft käuflich erwerben.
Was uns einhard zu sagen hätte...?
Einhards Leben und Wirken multimedial aufgearbeitet – im modernen Podcastformat.
Jetzt reinhören!
Seligenstadt 1961 – Kleinod am Main.
Eine Dokumentar-Film-Produktion von Heinz Bibo (Manuskript Gerd Winkler, Sprecher Robert Seibert) unter der Beratung von Landeskonservator Dr. Otto Müller.
Der Film zeigt eine kurze Geschichte der Stadt mit Einhard, den Malern Hans Memling, Matthias Grünewald und einen Streifzug durch die Basilika und das Kloster, die Schulen der Stadt sowie der Industrie mit den Firmen AEG, Fratscher, Acker, Glaab und Fecher. Sehenswert sind auch die Festspiele vor der Basilika und die Einholung des Geleits zum Geleitsfest 1961.

KONTAKT ZU UNS
Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt für Vereinsangelegenheiten:
Thomas Laube (stellv. Vorsitzender)
Steinheimer Strasse 95
63500 Seligenstadt